Hetfield Spieltechnik

  • muss das hier gerade mal ausgraben... also, spiele schon enige jahre bass und seit ein paar monaten versuche ich mich auch an der gitarre. klappt soweit auch alles ganz gut. aber irgendwie hab ich noch keine richtig geile technik für die rechte hand gefunden (nich, was ihr denkt!)....naja, und wenn man james halt so sieht, muss ich sagen, dass der das schon irgendwie anders macht, als alle andern. weiß einfach nciht. bei so palm-mute sachen rutscht mir das plek irgendwie immer durch die gegend, und wenn ich das total festhalte, bleibe ich damit wuasi an den saiten hängen. blöd zu erklären das ganze...jedenfalls hab ich mir gedacht, wenn james das so macht, kann das ja eigtl so schlecht nicht sein ;) was meint ihr dazu...irgendne idee, wie ichs mir am besten angewöhnen sollte (außer, so wie ich mich am wohlsten fühle...)


    finde james technik irgendwie eigenartig, auch wenns hammer aussieht, aber das ist ja wirklich egal....daumen so krass angewinkelt und dann mit 3 fingern und so...???
    http://www.strain.nl/Index%20P…SiteFotos/Metallica01.jpg

  • An den Saiten hängen bleiben ist wahrscheinlich nur ei vorrübergehendes Problem (ein Anfänger bleibt beim Doppelanschlag auch an den Saiten hängen).


    PS: Ich benutz auch Ring und Zeigefinger. mit dem kleinen kann ichs ganz einfach nicht.

  • Da ich Drummer bin hab ich wenig Ahnung von Gitarren aber ein bekannter von mir hat die Gitarre von Hetfield. Hab sie mir umgehängt und die ist echt schwer. Unser Gitarrist meinte auch die lässt sich schwer spielen. Also Sag ich mal Hut ab James^^

  • Mit 3 Fingern das Plektrum zu halten is nicht gerade von Vorteil. Ich hab mir das am Anfang auch so beigebracht (weil ich das Ding halt einfach genommen hab ohne nachzudenken).


    Aber es spielt sich mit 2 Fingern echt praktischer, vielleicht merkst du das am Anfang nicht gleich, aber irgendwann macht sich das bemerkbar. Und umlernen is extrem nervig, deswegen lerns gleich richtig, dann haste weniger Ärger ;)


    Um so nen geilen Anschlag wie der Herr Hetfield hinzubekommen muss man das Plek nicht so halten wie er, das schaffste auch mit 2 Fingern ;)


    Am Anfang bleibt man eben beim wechselanschlag oft mit dem Plek in den Saiten hängen. Aber durch genung üben is das irgendwann kein Problem mehr. Du musst das Plek halt immer schön festhalten, also das darf nich zwischen den Fingern rumschlackern und schaun dass du nur mit der Spitze die Saiten anschlägst. Und die Bewegung kommt aus dem Handgelenk, also nicht den ganzen Arm mit bewgen. Handgelenk schön auf die Gitarre auflegen und dann aus dem Handgelenk spielen. (Is jetzt vielleicht bissl blöd zu erklären)


    Falls du nicht weißt wie du das Plek halten sollst oder so, kann ich auch gern ma ein Foto machen ;)

  • ja, so generell weiss ich das schon, merke auch, wie es für mich am optimalsten ist (mit 2 fingern), - habs ja beim bass auch ab und an benutzt. nur für die gitarre hab ich mich einfach gefragt, warum james das zB so und nicht anders hält. ich mein, irgendein vorteil muss das doch haben, oder wieso tut er sich das sonst an? :D bequem ist das ja nicht gerade...

  • Wollt nur sagen: Ich spiel auch mit dem kleinen Finger und halt mein Plektrum mit 2. Habs auch schon anders probiert, weil mir Leute gesagt haben Powerchords spielt man nicht mit dem kleinen Finger usw. aber ich komm so halt am besten klar und habs dann beibehalten!

  • ist das denn nicht so, dass ´tallica ganz oft halt nicht die "richtigen" powerchords im sinne von grundtopn-quarte-octave, sondern einfach nur grundton-quarte also zB G und D spielen? weil das geht wirklich besser mit dem kleinen finger finde ich... bei den anderen, also den mit drei tönen quasi...finde ichs mit drei fingern angenehmer, weil man sonst mit dem kleinen meist mehr saiten drückt, als man sollte ;)

  • ist das denn nicht so, dass ´tallica ganz oft halt nicht die "richtigen" powerchords im sinne von grundtopn-quarte-octave, sondern einfach nur grundton-quarte also zB G und D spielen? weil das geht wirklich besser mit dem kleinen finger finde ich... bei den anderen, also den mit drei tönen quasi...finde ichs mit drei fingern angenehmer, weil man sonst mit dem kleinen meist mehr saiten drückt, als man sollte ;)

    Das ist bei jedem spieler Unterschiedlich. Viele spielen die Powerchords so, wie es einfach rauskommt. Ob 2 oder 3 Saiten angespielt macht auch nicht soo viel Unterschiede.


    PS: Ich spiel die Powerchords mit Ringfinger und Zeigefinger. Dabei dämpf ich die Saiten, die ich nicht anschlagen will immer mit dem Ringfinger abdämpfe. Das mach ich nicht bewusst. Es kommt immer so.....Ob ich 2 oder 3 Saiten anschlage ist auch sehr unterschiedlich. Ich denk so 50:50

  • ist das denn nicht so, dass ´tallica ganz oft halt nicht die "richtigen" powerchords im sinne von grundtopn-quarte-octave, sondern einfach nur grundton-quarte also zB G und D spielen? weil das geht wirklich besser mit dem kleinen finger finde ich... bei den anderen, also den mit drei tönen quasi...finde ichs mit drei fingern angenehmer, weil man sonst mit dem kleinen meist mehr saiten drückt, als man sollte ;)


    Du meinst Quinten, nicht Quarten. Aber sonst durchaus gängig.


    Auch sehr nett für Powerchords auf der A-Saite ist es, diese Barré zu greifen und die Quitne unter dem Grundton (Also auf der E-Saite) mit anzuschlagen, dafür die Oktave ganz oben weg zu lassen. Also wieder nur ein Anschlag auf den 3 Bass-Saiten (Nur eben der Stabilität halber trotzdem greifen). Hab ich jahrelang so gemacht. Ist klanglich auf jeden Fall ein netter kleiner Schubs nach unten.

  • Richtig, Quinten....War mir nicht ganz sicher... Das, was du da beschreibst, hab ich auch schon einige male in irgendwelchen Tabs gesehen. In der Tat ne gute Möglichkeit.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Hard N Heavy Tourflash

Comments